Kommunikation mit Schlüsselbotschaften auf den Punkt gebracht

WieSie Kernaussagen, auch Kern- oder Schlüsselbotschaften genannt, sind die Grundlage erfolgreicher Kommunikation. Ob in einer Rede, einem Pitch oder in der Medienarbeit – klare Botschaften durchbrechen die Informationsflut,  und erregen gezielt Aufmerksamkeit. Eine überzeugende Kernbotschaft fesselt Ihr Publikum, bleibt im Gedächtnis und führt idealerweise zu einer Handlung. Sie ermöglichen es, komplexe Inhalte auf wenige zentrale Aussagen zu verdichten, die leicht wiederholt und erinnert werden können.

Effektive Schlüsselbotschaften setzen sich aus einer übergeordneten Hauptaussage und ergänzenden differenzierten Teilbotschaften zusammen, die für verschiedene Zielgruppen angepasst werden. Sie werden durch Fakten, Zahlen und Belege untermauert, um die Glaubwürdigkeit zu stärken.

Warum sind Kernaussagen entscheidend?

In der heutigen, stark informationsgetriebenen Gesellschaft ist es unerlässlich, klare und prägnante Botschaften zu vermitteln. Besonders in der Medienkommunikation, bei öffentlichen Auftritten oder in der Krisenkommunikation zählt jede Sekunde: Die Kunst liegt darin, komplexe Inhalte verständlich, fokussiert und wiederholbar zu vermitteln.

Das Ziel ist, dass alle Empfänger Ihrer Botschaft diese einheitlich verstehen. Während sich individuelle Erinnerungen an unterschiedliche Details formen, sollte dennoch jede Person in der Lage sein, die zentralen Kernaussagen in wenigen Sätzen zusammenzufassen.

Merkmale herausragender Kernaussagen

Eine wirkungsvolle Kernaussage zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:

  • Klar und prägnant: Verständlich formuliert, ohne Fachjargon oder unnötige Füllwörter.
  • Fokussiert auf das Wesentliche: Keine Ablenkungen, sondern eine klare Botschaft.
  • Kurz und einprägsam: Idealerweise drei Kernbotschaften, die sich leicht wiederholen lassen.
  • Strategisch relevant: Angepasst an Zielgruppe, Kommunikationsziel und Medium.
  • Glaubwürdig belegt: Unterstützt durch Fakten, Studien, Zahlen oder konkrete Beispiele.
  • Emotional ansprechend: Eine gute Kernaussage erzeugt Resonanz und regt zum Nachdenken oder Handeln an.

So formulieren Sie überzeugende Kernaussagen

1. Zielgruppenorientierung: Jede Botschaft muss für Ihre Zielgruppe relevant sein. Fragen Sie sich: Welche Interessen, Bedürfnisse oder Bedenken hat mein Publikum?

2. Reduktion auf das Wesentliche: Streichen Sie alles Überflüssige. Eine gute Faustregel: Kann die Botschaft in einem Satz klar vermittelt werden?

3. Nutzen herausstellen: Jede Kernaussage sollte beantworten: Was bringt das meinem Publikum? Warum ist das wichtig?

4. Starke, aktive Sprache verwenden: Vermeiden Sie schwache Formulierungen wie „Wir versuchen, unsere Kunden zu unterstützen“. Stattdessen: „Wir helfen unseren Kunden, ihre Umsätze zu steigern.“

5. Wiederholbarkeit testen: Lassen Sie eine dritte Person Ihre Kernaussagen wiedergeben. Wenn sie missverständlich oder zu lang sind, sollten sie überarbeitet werden.

Praktische Beispiele für starke vs. schwache Kernaussagen

Schwach: “Unser Unternehmen bietet innovative Softwarelösungen für Unternehmen jeder Größe.”
Stark: “Mit unserer Software reduzieren Unternehmen ihre IT-Kosten um 30 % – effizient, sicher und zukunftsfähig.”

Schwach: “Unsere Dienstleistungen sind qualitativ hochwertig und kundenorientiert.”
Stark: “Unsere Kunden profitieren von einer 24/7-Betreuung und 99,9 % Systemverfügbarkeit – für maximale Zuverlässigkeit.”

Techniken zur Formulierung von Kernaussagen

1. Die 5-W-Fragen: Wer? Was? Wann? Wo? Warum? – Beantworten Sie diese Fragen, um den Kern Ihrer Botschaft zu definieren.

2. Die Elevator-Pitch-Methode: Formulieren Sie Ihre Botschaft so, dass sie innerhalb von 30 Sekunden vermittelt werden kann.

3. Die Zeitungsartikel-Technik: Denken Sie an Ihre Kernaussage wie eine Schlagzeile: prägnant, relevant, wiederholbar.

Eigenschaften von effektiven Kernaussagen

  • Kompakt: Begrenzen Sie auf maximal drei Kernaussagen pro Seite; jede Aussage umfasst lediglich 1-3 Sätze oder dauert unter 30 Sekunden, wenn sie gesprochen wird.
  • Strategisch: Definieren Sie, grenzen Sie ab und stimmen Sie auf den Nutzen oder das Wertversprechen ab.
  • Relevant: Bringen Sie das Kommunizierte in Einklang mit den Bedürfnissen Ihres Publikums.
  • Fesselnd: Präsentieren Sie aussagekräftige Informationen, die zur Handlung anregen.
  • Einfachheit: Verwenden Sie eine leicht verständliche Sprache, meiden Sie Fachjargon und Akronyme.
  • Einprägsam: Machen Sie die Aussagen leicht erinnerbar und wiederholbar; vermeiden Sie komplexe Satzstrukturen.
  • Verständlich: Nutzen Sie aktive Formulierungen anstelle des Passivs; vermeiden Sie werbliche Slogans.
  • Anpassungsfähig: Passen Sie die Kernaussagen an verschiedene Zielgruppen an, mit flexibler Sprache und variabler Informationsdichte.

Strukturierte Kommunikation durch Kernbotschaften

Ein präzise strukturiertes Kommunikationskonzept unterstützt Sie dabei, konsistente und wirksame Botschaften zu vermitteln.

1. Fokus auf das “Warum”

Viele Unternehmen erklären, was sie tun und wie sie es tun, vergessen jedoch das Warum. Eine starke Kernaussage beginnt mit einer klaren Antwort auf diese Frage.

2. Konsistenz in der Kommunikation

Unterschiedliche Botschaften auf verschiedenen Kanälen führen zu Verwirrung. Ihre Kernaussagen sollten intern wie extern einheitlich sein.

3. Zielgruppenangepasste Sprache

Kommunikation ist keine Einbahnstraße – passen Sie Ihre Formulierungen an die Sprache und Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe an.

4. Prägnanz als Schlüssel

Das Publikum hat begrenzte Aufmerksamkeit. Klare, strukturierte und leicht verständliche Botschaften sind essenziell.

Die Bedeutung von Fokus und Klarheit

Klarheit in der Kommunikation ist der Schlüssel zum Verständnis. Wenn Sie Kernaussagen formulieren, strukturieren Sie nicht nur Ihre eigenen Gedanken, sondern erleichtern auch Ihrem Publikum das Folgen Ihrer Argumentation. Ein roter Faden durchzieht das Gespräch, und bei unerwarteten Wendungen bieten Kernaussagen eine Richtschnur, um auf Kurs zu bleiben.

Die Kunst der Präsentation: Effektive Techniken zur Verstärkung Ihrer Kernaussagen

Neben den spezifischen Techniken zur Formulierung von Kernaussagen gibt es bewährte Präsentationsstrategien, die dazu beitragen können, Ihre Kernaussagen noch überzeugender zu vermitteln:

Die 3-Botschaften-Regel: Strukturieren Sie Ihre Präsentation um drei Hauptbotschaften, die Ihre Kernaussagen widerspiegeln. Dies erleichtert Ihrem Publikum das Verständnis und hilft, den Fokus zu behalten.

Storytelling: Nutzen Sie Geschichten, um Ihre Kernaussagen lebendig zu gestalten. Erzählungen schaffen Verbindung und machen abstrakte Konzepte greifbarer.

Visualisierung: Verwenden Sie visuelle Hilfsmittel wie Grafiken, Diagramme oder imposante Bilder, um Ihre Kernaussagen zu unterstützen. Visuelle Reize helfen, Informationen besser zu verankern.

Kontakt zum Publikum: Schaffen Sie Interaktionen mit Ihrem Publikum, sei es durch Fragen, Diskussionen oder praktische Übungen. Dies hält die Aufmerksamkeit aufrecht und fördert die Verbindung zu Ihren Kernaussagen.

Pause und Betonung: Nutzen Sie gezielte Pausen und Betonungen, um wichtige Kernaussagen hervorzuheben. Diese Technik verleiht Ihrer Botschaft Gewicht und ermöglicht es dem Publikum, das Gesagte zu verarbeiten.

Variation in der Stimme: Variieren Sie Tonhöhe, Geschwindigkeit und Lautstärke Ihrer Stimme, um Ihre Kernaussagen interessanter zu gestalten. Eine dynamische Stimme hält die Aufmerksamkeit.

Rhetorische Fragen: Stellen Sie rhetorische Fragen, um das Denken Ihres Publikums anzuregen. Diese Fragen lenken die Aufmerksamkeit auf Ihre Kernaussagen und fördern das Engagement.

Bezug zur Praxis: Verknüpfen Sie Ihre Kernaussagen mit praktischen Beispielen aus dem Alltag oder der Branche Ihrer Zuhörer. Konkrete Anwendungen machen Ihre Botschaft relevanter.

Übung und Vorbereitung: Üben Sie Ihre Präsentation, um sicherzustellen, dass Sie Ihre Kernaussagen klar und selbstbewusst vermitteln können. Je vertrauter Sie mit Ihrem Inhalt sind, desto besser können Sie auf Fragen und Herausforderungen reagieren.

Feedback einholen: Holen Sie nach Ihrer Präsentation Feedback von vertrauenswürdigen Personen ein. Konstruktives Feedback ermöglicht es Ihnen, Ihre Kernaussagen kontinuierlich zu verbessern.

Training

Zusätzlich zu diesen bewährten Strategien um Kernaussagen formulieren zu können, kann ein gezieltes Medien- und Kommunikationstraining Ihre Fähigkeiten auf diesem Gebiet weiter stärken. Durch professionelle Anleitung und praktisches Training können Sie lernen, wie Sie Ihre Kernaussagen optimal anpassen, überzeugend präsentieren und in verschiedenen Kontexten wirksam einsetzen. Die Beherrschung dieser Kunst ermöglicht es Ihnen, mit größerer Überzeugungskraft zu kommunizieren und Ihre Botschaften zielgerichtet zu vermitteln. Ein Medientraining oder Rhetorik-Seminar kann Ihnen somit eine entscheidende Unterstützung bieten, um Ihre Kommunikationsziele effektiv zu erreichen. Für eine kostenlose Beratung sprechen Sie uns gerne an.

Teilen Sie diesen Artikel!

Von Published On: Februar 13th, 2025Kategorien: Kommunikationstraining, Medientraining, Rhetorik

Melden Sie sich zu unserem kostenlosen Newsletter an

Informationen, Tipps, News rund um Medien, Kommunikation, Rhetorik + Präsentation.

Wir hassen Spam. Ihre Daten sind 100% sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben.